1949 bis 1956


Nach den Kriegswirren gab es im September 1949 den ersten Versuch, die alte Musikkapelle wieder zusammen zu bringen. Die Bilanz war eher traurig: ein Großteil der Musiker war gefallen und Instrumente, Noten, Pokale und Urkunden wurden Opfer des Fliegerangriffs am 20. April 1945.  Es dauerte lange, bis sich nach Kriegsende wieder etwas bewegte, um sich in der Gemeinde mit handgemachter Musik am kulturellen Leben zu beteiligen. 


In einer Versammlung im September 1954 wurde Karl Stark als Vorsitzender gewählt, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Gesangvereins „Eintracht“ war. Die Gemeinde unterstützte den Verein finanziell. Schon nach kurzer Zeit war die Kapelle wieder aktiv unter dem damaligen Dirigenten Urschel aus Wendlingen. Jetzt mussten nicht mehr auswärtige Kapellen bestellt werden; Dettingen war musikalisch wieder unabhängig.   


Der erste Festumzug der Musikkapelle war am 9. September 1956 bei der Einweihung des Sportplatzes 

1957


Die Stammkapelle im Juli 1957

Im Bild zu sehen sind u.a. Dirigent Urschel in der Bildmitte und der damalige 1. Vorsitzende Albert Ott ganz links

1963 bis 1969


Die Vorstandschaft wechselte des Öfteren, der Verein blieb aber in seinen Grundfesten unerschütterlich. Das Vertrauen der Einwohner in den Verein zeigte sich im ständigen Anwachsen der Mitgliederzahl.


Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte war die Fahnenweihe vom 13. bis 15. Juli 1963.


Aktive Musiker 1963
Obere Reihe v.l.: Helmut Molt, Fritz Class, Erich Bauer, Karl Oesterle, Willi Ochs, Richard Lamparter, Willi Molt 

Mittlere Reihe v.l.: Dirigent Otto Arnstadt, Erwin Bühler, Werner Dürr, Kurt Holder, Stefan Stangl, Hugo Schönhardt, Andreas Geist, Fritz König, Christl Obermayer, Gerhard Bauer 

Untere Reihe v.l.: Albert Ott, Friedrich Müller, Walter Kiedaisch, Heinz Schrauth, Fritz Reichle, Heinrich Schrauth


Uniformeinweihung vom 10. bis 12. Juli 1965


Eine neue Uniform gab es für die Musiker 1965. Die Kapelle war recht überschaubar und noch sehr geprägt durch männliche Musiker.

Obere Reihe von links:  

Erich Bauer – Stefan Stangl – Erwin Greiner – Walter Kiedaisch – Willi Epple – Fritz Class – Manfred Schwarz – Richard Hack – Gerhard Bauer – Dirigent Otto Arnstadt 

Untere Reihe von links: 

Helmut Molt – Richard Lamparter – Andreas Geist – Christl Obermayer – Karl Oesterle – Willi Molt – Ferdinand Pfeiffer – Hugo Schönhardt – Willi Ochs 

  

Die Ausrichtung des Bezirksmusikfestes vom 4. bis 7. Juli 1969